Toutes les demandes d’interprétariat passent par notre plateforme partenaire pour laquelle nous pouvons vous fournir un login.
Pour toute question ou information, nous sommes joignables pendant les heures de bureau sur: secomprendre@caritas.ch.
La ligne téléphonique est ouverte: 9h - 11h30
Pour des interventions urgentes, nous vous rappelons qu'il est possible de pratiquer l'interprétariat par téléphone ou vidéo.
Nous vous remercions pour votre compréhension et vous transmettons nos plus cordiales salutations.
L'équipe "se comprendre"
Ich bin vor Kurzem zum Supervisionsteam für die Dolmetschenden von «Verständigung für alle» gestossen und war von Anfang an begeistert von dieser Chance. Vielleicht, weil ich als Migrantin besonders sensibel bin für die Erfahrungen von Menschen, die in einem neuen Land ankommen. Hier überlagern sich zwei Erfahrungsebenen: Einerseits jene der Dolmetschenden mit ihren eigenen Lebensgeschichten und Anpassungsschwierigkeiten in dem Land, in dem sie manchmal schon lange leben, und andererseits jene der Leistungsempfangenden, die neu angekommen sind und beim Übergang in den neuen Lebensabschnitt Unterstützung brauchen.
Austauschen, Fragen stellen...
Die Supervision ist ein Raum für Gespräche, in dem die Dolmetschenden Kolleginnen und Kollegen kennenlernen und Erfahrungen und Ansichten austauschen. Dieser gemeinsame Moment bereichert ihre Arbeit und stärkt ihr positives Selbstbild, indem Erlebnisse eingeordnet werden.
Im Austausch können sie ihre Rolle klären, namentlich wenn Zweifel in Bezug auf deren Grenzen aufkommen. In vielen Diskussionen geht es um Fragen wie: Wie weit soll ich gehen? Soll ich Anrufe spätabends entgegennehmen? Wie gehe ich mit Leistungsempfangenden um, die sich überheblich verhalten oder erwarten, dass der Dolmetscher die Situation für sie regelt?
Daneben spielt die Supervision auch bei der Unterstützung der Dolmetschenden eine wichtige Rolle. Sie bietet einen Raum für die Besprechung emotional belastender Situationen: die Eröffnung einer schweren medizinischen Diagnose oder das Miterleben von Ungerechtigkeit oder Gewalt.
… und gemeinsam wachsen
Meine Rolle ist es, eine Atmosphäre des Vertrauens zu schaffen, in der sich alle Teilnehmenden sicher fühlen und so ihre Gedanken, Emotionen und Erlebnisse teilen können. Ich verwende Werkzeuge der Transaktionsanalyse wie die Ich-Zustände, die Transaktionen oder das Karpman-Dreieck, damit sie Abstand gewinnen und komplexe Situationen analysieren können.
Ich achte darauf, dass die Dolmetschenden Zusammenhänge zwischen ihrer Migrationsgeschichte, ihren persönlichen Erlebnissen und ihren Schwierigkeiten bei der Arbeit herstellen können. Das versetzt sie in die Lage, solche Situationen mit mehr Ruhe, Distanz und Klarheit anzugehen. Der Erfahrungsaustausch und das Kennenlernen neuer Werkzeuge trägt zu ihrem Wohlbefinden bei. Das ist meine Hauptmotivation.
Liliana Debrot
Zertifizierte Transaktionsanalytikerin
Supervisorin ARS
Ihre Meinung interessiert uns!
Benötigen Sie eine Sprache, Beratung, Informationen ? Möchten Sie uns treffen? Sie können jederzeit eine E-Mail an secomprendre@caritas.ch mitzuteilen, und wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
In wenigen Minuten können Sie auch unsere Zufriedenheitsumfrage ausfüllen.
Mit einer Spende unterstützen Sie die Weiterentwicklung eines hochstehenden Dolmetschangebots.
PC von "se comprendre – Verständigung für alle"
01-67132-5
Caritas Schweiz
Boulevard de Pérolles 55
1700 Freiburg
Tel: 026 425 81 30
secomprendre@caritas.ch